Sowohl Flugschüler als auch -lehrer sind für die Privatpilotenlizenz mit der 11. Auflage des Lehrwerk-Klassiker bestens gerüstet - ob Aerodynamik, Flugzeug- und Instrumentenkunde, Meteorologie, Luftrecht und Flugsicherung oder Navigation und Kartenkunde: Dieses Buch enthält alle prüfungsrelevanten. Grundlagen.
Dieser umfänglich aktualisierte Lehrwerk-Klassiker vermittelt das komplette Wissen zum Erwerb der Privatpilotenlizenz in nur einem Band. Ob Aerodynamik, Flugzeug- und Instrumentenkunde, Meteorologie, Luftrecht und Flugsicherung oder Navigation und Kartenkunde: Dieses Buch enthält alle Grundlagen und stellt damit die optimale Arbeitsgrundlage für Flugschüler und -lehrer zum theoretischen Unterricht dar. Der Inhalt orientiert sich an den amtlichen Prüfungsfragen und basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors. Zahlreiche Tipps, Beispiele und Merkhilfen erleichtern dabei das Lernen. In mittlerweile 10. Auflage!
Impressionen aus dem Buchinhalt
Vorflugkontrolle
Vor der Inbetriebnahme eines Luftfahrzeugs kontrolliert man es auf seine Lufttüchtigkeit. Erster Schritt der Sichtprüfung ist ein Überblick aus einigen Metern Entfernung, um eventuelle grobe Schäden zu erkennen, danach erfolgt ein Rundgang, der im Cockpitbereich beginnt und auch dort – bereit zum Einsteigen – wieder endet.
Allgemeine Regeln für die Sichtprüfung:
Überprüfung des Gesamtzustandes (Beschädigungen, Verformungen, Risse).
Bei kaltem Wetter auch kleine Eis-, Schnee-, Reifansammlungen von Flügeln, Flossen und Rudern entfernen.
Sicherstellen, dass weder Eisablagerungen noch Fremdkörper in den Ruderschlitzen sind.
Bei geplanten Nachtflügen die komplette Beleuchtung überprüfen und mindestens eine funktionstüchtige Taschenlampe mitführen.
Trudeln
Trudeln kommt durch einseitigen Strömungsabriss am Tragflügel zustande. Das kann durch Überziehen bei ungleichmäßig angeströmtem Flügel (Schieben) bewirkt werden, aber auch durch kräftigen Seitenruderausschlag im Horizontalflug bei gleichzeitigem Ziehen des Höhensteuers. Das Flugzeug dreht dann zunächst um die Hochachse, der vorgeschobene Flügel behält Auftrieb, am zurückbleibenden reißt die Strömung ab. Es erfolgt eine Drehung um die Längsachse, die zunächst so heftig sein kann, dass Rückenlage erreicht wird. Die Schnauze neigt sich dann nach unten und das Flugzeug geht in eine Bewegung über, die der eines fallenden Ahornsamens ähnelt.
Orographische Wolkenbildung
Bei der orographischen Wolkenbildung spielt der Einfluss der Bodenerhebungen die entscheidende Rolle: Luft strömt gegen einen Bergzug, wird gezwungen aufzusteigen und sich so lange trockenadiabatisch abzukühlen, bis der Taupunkt erreicht ist. In dieser Höhe liegt das sog. Hebungs-Kondensationsniveau. Von nun an steigt die Luft feuchtadiabatisch unter Wolkenbildung auf. Bei dieser Bewölkung, die sich im Stau von Gebirgen bildet, spricht man von Staubewölkung. Die physikalischen Vorgänge sind dieselben wie bei der thermischen Wolkenbildung. Die typische Wolkenform in stabiler Luft ist die Schichtwolke (Stratus).
Beschreibung
Der Lehrwerk-Klassiker in der 11. aktualisierten Auflage
Orientiert sich an den aktuellsten amtlichen Prüfungsfragen
Rund 20.000 aktive Motorflieger und ca. 2.000 neue Lizenzen jährlich
Winfried Kassera, gelernter Mathematik- und Physiklehrer, ist seit seinem 14. Lebensjahr in der Fliegerei aktiv als Segel- und Motorflieger, vom Ultraleicht- bis zum IFR-Pilot, und ist mit mehr als 13.000 Flugstunden erfahrener Fluglehrer und Ausbildungsleiter.
Folgende Titel von Winfried Kassera erhalten Sie ebenfalls bei uns:
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
Press to skip carousel