Pferdetaping-Lexikon

Krankheitsbilder und ihre Tapinganlagen

Taping-Expertin Katja Bredlau-Morich geht in diesem Ratgeber auf über 80 Krankheitsbilder - von A wie Arthrose bis Z wie Zwerchfellblockade - ein und erklärt, wie man diese Probleme am besten mit der passenden Tapinganlage unterstützend behandeln kann.

Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

inkl. gesetzl. MwSt.
mail E-Mail an einen Freund

Produktdetails


 

 

 

 

 

 

Krankheitsbilder und Tapinganlagen

Kinesiotaping ist eine unterstützende, alternative Möglichkeit zur Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen am Bewegungsapparat des Pferdes und wird bei Therapeuten, Reitern und Pferdebesitzern immer beliebter. Dieser Ratgeber richtet sich an all diejenigen, die bereits Erfahrung mit dem Kinesiologischen Taping sammeln konnten. Taping-Expertin Katja Bredlau-Morich geht hier auf über 80 Krankheitsbilder - von A wie Arthrose bis Z wie Zwerchfellblockade - ein und erklärt, wie man diese Probleme am besten mit der passenden Tapinganlage unterstützend behandeln kann. Dieses umfassende Nachschlagewerk ist in dieser Form neu und einzigartig.

Impressionen aus dem Buchinhalt

ALLGEMEINES ZUM TAPING

Vorbereitung von Fell und Tape

Das Tapen auf Fell ist manchmal nicht so einfach. Zumindest nicht so einfach wie auf Haut. Insofern gibt es einige Punkte, die man bei der Vorbereitung beachten sollte, um die bestmögliche Haftung und somit auch die optimale Wirkung des Kinesiologischen Tapes zu gewährleisten.

Vorbereitung des Fells:

Es gibt drei entscheidende Kriterien für eine optimale Haftung:

Das Fell muss sauber sein!

Natürlich muss ein Pferd nicht auf Hochglanz gewienert sein, wenn man es tapen möchte. Aber es sollte nicht total schlammverkrustet und eingestaubt sein. In beiden Fällen würde das Tape nämlich nur auf dem Dreck/Staub haften und sich nicht optimal mit dem Fell verbinden. 

TAPINGTECHNIKEN

Fächertechnik

Wie der Name es schon sagt, werden bei dieser Technik Fächertapes mit multiplen Fingern eingesetzt. Diese Technik kommt immer zur Anwendung bei Lymph- oder Hämatomtapes. Sie kommen zur Anwendung bei großflächigen faszialen Verklebungen sowie bei größeren oder breit auslaufenden Muskeln, wie zum Beispiel dem M. triceps, dem M. quadriceps femoris oder dem M. tensor fasica lata. Hier empfiehlt sich die Nutzung der Fächertechnik, da man die Finger des Fächers dann schön über die gesamte Fläche der Faszien bzw. des Muskels verteilen kann. Das Fächertape hat eine geschlossene Basis und multiple Finger und wird auch mit der End-to-End-Technik aufgeklebt.

TAPING MIT ANDEREN THERAPIEFORMEN KOMBINIEREN

Balance Pads

Balance Pads werden heutzutage sehr rege in der Behandlung von Pferden genutzt. Bei diesen Pads handelt es sich um stabile runde oder quadratische Kissen aus einem thermoplastischen Weichschaum. Da die Kissen relativ weich sind, bilden sie einen "unstabilen" Untergrund für das Pferd und regen das Tier dazu an, sich permanent selber auszubalancieren. Durch dieses Balancieren werden die Tiefenmuskulatur und die Körperwahrnehmung angeregt und bei regelmäßiger Anwendung das Gleichgewicht, die Koordination und die Stabilität verbessert. Am besten nutzt man die Balance Pads, wenn das Tape bereits angelegt ist.

Beschreibung

  • Beschreibung von Krankheitsbildern mit geeigneten Tapinganlagen
  • Mit über 80 Fallbeispielen von Arthrose bis Zehenweit-Stellung
  • Einzigartiges praxisorientiertes Nachschlagewerk

Einzelheiten

Produkthaftungsinfo

Presseinfo

Autor:in

Katja Bredlau-Morich

Katja Bredlau-Morich hat lange Jahre im medizinischtechnischen Bereich gearbeitet, bevor sie die Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin aufgenommen hat. Ausschlaggebend hierfür war eine Erkrankung ihres eigenen Pferdes, die erfolgreich von einer Physiotherapeutin behandelt wurde. Endlich konnte sie ihre jahrelange Tier- und besonders Pferdeliebe mit einem Beruf verbinden, indem es ihr möglich war für das Wohlergehen von Pferden zu sorgen. Wichtig ist ihr immer das ganze Pferd anzuschauen, unabhängig von den aktuellen Beschwerden, denn diese sind oftmals nur der Endpunkt von einer langen Reihe von Vorbeschwerden und Kompensationsreaktionen. Neben der Pferdephysiotherapie, liegt ihr weiterer Schwerpunkt auch auf der Energiearbeit mit Pferden sowie dem Kinesiologischen Pferdetaping.

Folgende Titel von Katja Bredlau-Morich erhalten Sie ebenfalls bei uns:

Kinesiologisches Pferdetaping

Verwandte Produkte

Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Das könnte Sie auch interessieren
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten: Pferdetaping-Lexikon
loader
Wird geladen …

check-circle Ihre Bewertung wurde zur Moderation übermittelt.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt - es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Infos zur Bestellung

Persönlicher Kundenservice

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Montag - Donnerstag: von 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: von 8.00 - 16.00 Uhr

Telefon: 0711/7899 2151

Versand

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands und 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten 

Schnellbestellung

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

loader
Wird geladen …