Das große DDR Motorrad Buch

Das ultimative Buch zur DDR-Motorrad-Geschichte! Frank Rönicke, ausgewiesener Fachmann in Sachen Motorräder, bietet hier die umfassende Gesamtschau. Dieser Band zeigt alle Serienmodelle, Straßen- und Geländesportmaschinen, Importmodelle, Um- und Eigenbauten.

Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

inkl. gesetzl. MwSt.
mail E-Mail an einen Freund

Produktdetails

drei Motorräder der Marke MZ drei Motorräder der Marke MZ

ein rot-weißes Motorrad der Marke Simsonein rot-weißes Motorrad der Marke Simson

 

 

 

 

 

Motorradland DDR

Da man in der DDR oft gut und gerne zehn Jahre oder länger auf einen neuen Trabant warten musste, sofern keine besonderen Beziehungen vorhanden waren, griffen viele DDR-Bürger notgedrungen zu Zweirädern. Obwohl auch hier manchmal nicht genügend Fahrzeuge verfügbar waren, war es doch deutlich einfacher, ein neues Motorrad zu bekommen als ein neues Auto. Über viele Jahre prägten die Schwalben und die "Emme" das Straßenbild, wurden liebevoll gepflegt und gehegt. Die AWO 425 galt als echter Dampfhammer, und Motorradrennfahrer sowie Geländesportchampions wurden zu echten Volkshelden. Frank Rönickes Buch bietet die umfassendste Übersicht über die Motorrad-Geschichte in der DDR!

Impressionen aus dem Buchinhalt 

ein schwarzes Motorrad der Marke Simson mit Seitenwagenein schwarzes Motorrad der Marke Simson mit Seitenwagen

Die Serienmodelle 

AWO / Simson-Viertaktmotorräder

1856 kaufte der gerade eingewanderte Jude Moses Simson die Eisenschmiede "Heinrichs-Hammer" und gründete mit seinem Bruder Löw das Suhler Eisenwerk, das als Produzent von Gewehren und Handfeuerwaffen sehr schnell expandierte. Die "Simsonwerke" wurden über Thüringens Grenzen hinaus ein Begriff. 1896 begann die Fertigung von Fahrrädern und ab 1911 wurden auch Automobile bis 3,5 Liter Hubraum und 45 PS gebaut. Schon 1914, mit Beginn des Ersten Weltkriegs, endete diese Episode und Simson konzentrierte sich auf das nach wie vor dominante Waffengeschäft, wo man schnell zum Hauptlieferanten für Polizei und Reichswehr wurde.

ein Motorrad der Marke MZ 250 REein Motorrad der Marke MZ 250 RE

Straßenrennsport- Maschinen 

IFA / MZ

Zwischen den beiden Weltkriegen war die Zschopauer DKW-Armada auf deutschen und internationalen Renn-strecken gefürchtet. Viele Jahre lang waren die Ladepum-pen-Rennmaschinen zwischen 175 und 350 ccm sowie die 500er und 600er Gespanne kaum zu schlagen. DKW holte sich insgesamt neun Europameister-Titel, die seit der Saison 1938 Weltmeister-Status hatten. DKW-Fahrer wie Arthur Geiss, Walfried Winkler oder Ewald Kluge wur-den in dieser Zeit zu Idolen der Massen. Natürlich wollten die Zschopauer Motorradbauer nach dem Krieg an die alten Zeiten anknüpfen und so wurde im seit 1948 zur "Industrieverwaltung Fahrzeugbau (IFA)" gehörenden Motorradwerk bereits Ende der 1940er Jahre Renn- und Geländesport betrieben.

ein dunkelrotes Motorrad der tschechischen Marke Jawa 350 Perak Typ 18ein dunkelrotes Motorrad der tschechischen Marke Jawa 350 Perak Typ 18

Importmodelle

Tschechoslowakei

1953 begann auch eine Importoffensive für Motorräder der Marken Jawa und ČZ, zunächst in allen von den Tschechoslowaken gelieferten Hubraumklassen. Den Anfang machten die Modelle ČZ 125 C und 150 C, der letzten eigenständigen Entwicklung vor dem Zusammen-schluss mit Jawa. Die 125er, die mit weiter aufgebohrtem Zylinder auch als 150-ccm-Modell geliefert werden konnte, war in der Linienführung weiter verbessert wor-den, den Vergaser hatte man unter einer Abdeckung versteckt und im hinteren Rahmendreieck jetzt beidseitig ein Staufach angebracht. Der Motor war noch einmal deutlich überarbeitet worden und leistete 5,6 PS (6,5 bei der 150er).

Beschreibung

  • Alles über MZ, IWL, Simson, Zschopau, DKW und Co.
  • Einzigartige umfassende Dokumentation
  • Autor Frank Rönicke gilt als ein Fachmann der DDR-Motorisierung

Einzelheiten

Produkthaftungsinfo

Presseinfo

Autor:in

Frank Rönicke

Frank Rönicke ist ausgewiesener Fachmann in Sachen DDR-Motorisierung und Motorräder, insbesondere mit Zweitaktmotoren, und hat zu diesem Thema bereits über 40 Titel veröffentlicht. Er kann für seine Bücher auf ein umfangreiches Foto-Archiv zurückgreifen.

Infos zur Bestellung

Persönlicher Kundenservice

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Montag - Donnerstag: von 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: von 8.00 - 16.00 Uhr

Telefon: 0711/7899 2151

Versand

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands und 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten 

Newsletter BestellbuttonNewsletter Bestellbutton

Schnellbestellung

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Wird geladen …