Güterverkehr im Modell

Dieses Buch gibt Modellbahnern einen kompetenten Einblick in die Materie des Güterumschlags und -transports bei der Eisenbahn mit all seinen Facetten. Verschiedene Beispiele und Skizzen zeigen auf, wie man solche Anlagen vorbildgerecht ins Modell umsetzt.

Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

inkl. gesetzl. MwSt.
mail E-Mail an einen Freund

Produktdetails


 

 

 

 

 

Güter gehören auf die Bahn

Auf vielen Modellbahn-Heimanlagen fallen dem geschulten Auge die in der Regel zu kleinen Güterverkehrsanlagen auf. Abhilfe schafft dieses gehaltvolle Buch, das den Modellbahnern einen kompetenten Einblick in die Materie des Güterumschlags und -transports bei der Eisenbahn mit all seinen Facetten gibt. Verschiedene Beispiele, die in Wort und Bild vorgestellt werden, und Skizzen zeigen auf, wie man solche Anlagen vorbildgerecht ins Modell umsetzt. Auf diese Weise wird der Modelleisenbahner in die angenehme Lage versetzt, auch auf kleinstem Raum einen vorbildgetreuen Güterverkehr auf der Schiene durchzuführen.

Impressionen aus dem Buchinhalt 

GÜTERBAHNHÖFE

Um Waren sicher transportieren zu können, bedarf es auch einer entsprechenden Infrastruktur. In Zeiten der Pferdefuhrwerke war sie überschaubar, da alle Waren immer direkt am Herstellungsort oder einem entsprechenden Lager verladen, dann transportiert und am Zielort wieder dort entladen wurden, wo man sie benötigte. Bei der Eisenbahn lassen sich derartige individuelle Transportketten nur bedingt umsetzen. Für einen reibungslosen und vor allem raschen Güterverkehr sind eigene, auf die Anforderungen dieses Verkehrsmittels zugeschnittene Anlagen nötig. Sie umfassen einmal sämtliche Gleise zur Bereitstellung beladener oder leerer Waggons, die Gleise zur Zugbildung und -abfertigung, Betriebsgleise sowie alle Umlade- und Lageranlagen sowie nicht zuletzt die Gebäude der Verwaltung.

LADESTRASSEN  

Öffentliche Ladestraßen waren über Jahrzehnte wohl der wichtigste Teil der so genannten Ortsgüteranlagen, die außerdem den Güterschuppen sowie die Rampen umfassen. An den meisten (Güter-) Bahnhöfen stellt die Ladestraße für zahllose Unternehmen ohne eigenen Gleisanschluss die wichtigste Schnittstelle zum Eisenbahnnetz und damit deren Warenempfängern beziehungsweise Lieferanten dar. Im Gegensatz zum Güterschuppen wurden an den Ladestraßen und den zugehörigen Rampen immer ganze Wagenladungen umgeschlagen. Doch nicht nur aus wirtschaftichen Gründen existierten Ladestraßen - sie dienten vielerorts auch militärischen Interessen und wurden eigens für die Verladung von Truppen und Ausrüstung vorgehalten. Selbst nach dem Zweiten Weltkrieg unterhielt zumindest die Reichsbahn in der DDR entlang der innerdeutschen Grenze etliche Anlagen und zugehörige Streckenabschnitte einzig zu diesem Zweck.

ZUGBILDUNG

Wie überall in der Wirtschaft gilt auch bei der Eisenbahn das Motto Zeit ist Geld. Von daher waren zu allen Zeiten die Bahngesellschaften bestrebt, die Zugbildung gerade im Güterverkehr möglichst rationell zu gestalten. Dazu zählte die Minimierung der Zahl der notwendigen Rangierfahrten ebenso wie eine dafür bestmöglichst passende Zugzusammenstellung. Schon deshalb bewährte sich recht schnell nicht nur die Trennung in Personen- und Güterverkehr, sondern dort nochmals die Trennung in Nah- und Ferngüterzüge. Während Ersteren die Flächenversorgung oblag, verbanden Letztere vorrangig wichtige Knotenbahnhöfe. Daran hat sich übrigens bis heute wenig geändert. Bei einem klassischen Nahgüterzug mit Halt an Unterwegsbahnhöfen versuchte man deshalb, nicht nur die Wagen in nach Bahnhöfen sortierten Gruppen zusammenzustellen, [...] 

Beschreibung

  • Keine Modellbahnanlage ohne Güterverkehr
  • Grundwissen für die Organisation des Güterverkehrs
  • Jetzt wieder lieferbar

Einzelheiten

Produkthaftungsinfo

Presseinfo

Autor:in

Michael U. Kratzsch-Leichsenring

Michael U. Kratzsch-Leichsenring war Redakteur bei der führenden Fachzeitschrift »Modelleisenbahner«. Neben zahlreichen Artikeln und Bildveröffentlichungen veröffentlichte er zuletzt im Verlag transpress den Bildband »Dampflokparadies Harz«.

Folgende Titel von Michael U. Kratzsch-Leichsenring erhalten Sie ebenfalls bei uns:

Die Dampflok im Bahnbetriebswerk Nebenbahnen im Modell Signale auf Modellbahnanlagen Bahnhöfe im Modell

Verwandte Produkte

Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonderpreis 7,99 € Regulärer Preis 19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Sonderpreis 9,95 € Regulärer Preis 19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten: Güterverkehr im Modell
loader
Wird geladen …

check-circle Ihre Bewertung wurde zur Moderation übermittelt.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt - es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Infos zur Bestellung

Persönlicher Kundenservice

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Montag - Donnerstag: von 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: von 8.00 - 16.00 Uhr

Telefon: 0711/7899 2151

Versand

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands und 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten 

Schnellbestellung

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

loader
Wird geladen …