Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wernigerode Westerntor nahm als letztes Schmalspur-Bw der Deutschen Reichsbahn (DR) eine Sonderstellung ein. Die Dienststelle ging am 1. Januar 1950 aus der Hauptwerkstatt der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) hervor. Ihr waren die Lokbahnhöfe Benneckenstein, Gernrode (Harz), Hasselfelde und Nordhausen Nord unterstellt. Der Lokbahnhof Gern- rode (Harz) war einst die Werkstatt der Gernrode-Harzgeroder Eisen- bahn-Gesellschaft (GHE). Mit rund 200 Beschäftigten war das Bw Wer- nigerode - der Zusatz »Westerntor« entfiel offiziell zum 1. Februar 1971 - eines der kleinsten Bahnbetriebswerke in der DDR und in erster Linie für die Zugförderung auf der Harzquer-, Brocken- und Sel- ketalbahn verantwortlich. Aufgrund dieses speziellen Aufgabengebiets konnte die Dienststelle stets ihre Selbstständigkeit bewahren. Gleichwohl besetzte das Bw Wernigerode zeitweise auch regel- spurige Dampf- und Diesellokomotiven. Am 1. Februar 1993 übernahm die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) das Bw Wernigerode. Dessen bewegte Geschichte, der Fahrzeugeinsatz und die Entwicklung der Außenstellen werden detailliert beschrieben. Die zahlrei- chen Fotos und Tabellen machen das Buch zu einem Muss für jeden Schmalspurbahnfreund.