Reichsbahn Vermächtnis

Bahnland DDR

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Deutsche Reichsbahn in der DDR ein schweres Erbe. Auf ihren Gleisen ging es mitunter recht bunt zu. Der Fotograf und Fachautor Günther Feuereißen dokumentiert dieses wichtige Vermächtnis in Wort und Bild in einem spannenden Bildband.

Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

inkl. gesetzl. MwSt.
mail E-Mail an einen Freund

Produktdetails


 

 

 

 

 

 

Erbmasse

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Deutsche Reichsbahn in der sowjetischen Besatzungszone ein schweres Erbe an. Als wichtiger Aktivposten erwies sich der Fahrzeugpark der Vorkriegs-Reichsbahn. Besonders die Dampflokomotiven, die zum Teil noch von den ehemaligen Länderbahnen stammten, bildeten in den folgenden Jahrzehnten ein wichtiges Rückgrat des Eisenbahnverkehrs in der DDR. Auf den Gleisen ging es mitunter recht bunt zu, dafür sorgte das Erbe der alten Reichsbahn. Der bekannte Fotograf und Fachautor Günther Feuereißen dokumentiert dieses wichtige Vermächtnis in Wort und Bild in einem spannenden Bildband.

Impressionen aus em Buchinhalt

Baureihe 91 3-18

Zur Jahrhundertwende beschaffte die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung (KPEV) eine 1‘C n2-Tenderlokomotive, um den gestiegenen Leistungsanforderungen auf ihren Nebenbahnen zu entsprechen. Mit der hohen Kessellage und dem führenden Krauss-Helmholtz-Gestell war sie eine recht modern anmutende Maschine mit guten Laufeigenschaften, so dass ihre Höchstgeschwindigkeit auf 65 km/h festgelegt werden konnte. Bis 1913 wurden für die KPEV von verschiedenen Lokomotivfabriken 2055 Maschinen der Gattung T 91 gebaut, weitere für andere Eisenbahnverwaltungen. 1925 standen gut 1500 Loks im Umzeichnungsplan der DRG. 

Baureihe 99 33

Die Muskauer Waldbahn ist eine nach der Enteignung ab 1951 zur DR gehörige Industriebahn mit 600 mm Spurweite. Sie verband Forst, Kohle-, Sand- und Tongruben mit Sägewerk, Mühle, Papierfabrik, Glashütte und Ziegelei. Der planmäßige Verkehr endete 1978. Ab 1984 engagierten sich Eisenbahnfreunde zur Rettung noch vorhandenen Materials und 1991 begann der Wiederaufbau als Touristikbahn. 1977 waren noch zwei Dampflokomotiven im täglichen Einsatz. 99 3312 (Borsig 8472) kam 1912 als "Diana" zur Waldbahn. 99 3316 (Borsig 9757) ist eine von 2 541 gebauten Brigadelokomotiven, welche 1950 nach Krauschwitz kam.  

Baureihe 44

Schon im 1. Typisierungsprogramm der DRG war eine schwere Güterzuglokomotive enthalten. Zu Vergleichszwecken wurden je 10 Exemplare mit Zwillings- (BR 43) und Drillingstriebwerk (BR 44) beschafft. Obwohl die 43er etwas sparsamer waren, sorgten die steigenden Zuglasten in den dreißiger Jahren dafür, dass die 44er der Bauart 1‘E h3 mit dem gleichmäßigeren Drehmoment des Drillingstriebwerkes weiter gebaut wurden, bis 1945 mit insgesamt 1753 Exemplaren, ab 1942 mit kriegsbedingten Vereinfachungen. Die DR übernahm 335 Lokomotiven und ließ weitere zehn aus vorhandenen Teilen in Hennigsdorf fertigstellen. 1965 wurde die schwere Arbeit der Heizer durch den Einbau einer Ölhauptfeuerung in 97 Loks erleichtert, 22 erhielten eine Kohlenstaubfeuerung System Wendler.

Beschreibung

  • Eindrucksvolle Farbaufnahmen von der Deutschen Reichsbahn der DDR
  • Ostalgie-Feeling pur
  • Der Charme der DR begeistert in Ost und West gleichermaßen

Einzelheiten

Produkthaftungsinfo

Presseinfo

Autor:in

Günther Feuereißen

In den 1970er Jahren legte Günther Feuereißen den Grundstein für seine eisenbahnfotografische Laufbahn und begann - angetrieben von der Freude an den dampfenden und fauchenden Stahlriesen - die Atmosphäre des Eisenbahnbetriebs fotografisch einzufangen. Urlaube und Wochenendausflüge nutze er für Eisenbahnerlebnisse, für die er durch die ganze Republik reiste stets begleitet von seiner Frau und seiner Tochter, die dem Zauber der Eisenbahnwelt ebenfalls erlegen waren. Die Verhältnisse in der DDR machten es ihm nicht leicht. Die Kosten für Kamera-Ausrüstung und Sprit waren hoch, Informationen über Lokeinsätze schwierig zu beschaffen, das Fotografieren auf nicht öffentlichem Reichsbahngelände verboten und dies wurde auch streng kontrolliert. Mit Hilfe seiner zahlreichen Publikationen konnte er sein Hobby jedoch finanzieren und sich 1981 als freischaffender Autor und Fotograf selbständig machen. Günther Feuereißen lebt in Plauen.

Folgende Titel von Günther Feuereißen erhalten Sie ebenfalls bei uns:

Reichsbahnflair REICHSBAHN Beginn - Alltag - Nostalgie

Verwandte Produkte

Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Bestseller
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Das könnte Sie auch interessieren
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten: Reichsbahn Vermächtnis
loader
Wird geladen …

check-circle Ihre Bewertung wurde zur Moderation übermittelt.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt - es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Infos zur Bestellung

Persönlicher Kundenservice

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Montag - Donnerstag: von 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: von 8.00 - 16.00 Uhr

Telefon: 0711/7899 2151

Versand

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands und 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten 

Schnellbestellung

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

loader
Wird geladen …