Beziehungskompass Reiter - Pferd - Coach

Erfolgreich durch perfekte Kommunikation

Der Beziehungskompass Reiten veranschaulicht individuelle und wissenschaftlich fundierte Erfolgsstrategien für Reiter und Coaches, die weit über die reine »Reittechnik« hinausgehen, und die langfristig Zufriedenheit, emotionale Ausgeglichenheit und Gesundheit für Reiter, Coach und Pferd gewährleisten.

Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen

inkl. gesetzl. MwSt.
mail E-Mail an einen Freund

Produktdetails


 

 

 

Reiten lernen und lehren

Gute Kommunikation und situationsangepasstes Verhalten sind die Grundpfeiler für eine hohe Beziehungsqualität und damit auch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies gilt umso mehr für das komplexe Beziehungsdreieck Reiter - Pferd - Coach, wo unterschiedliche Charaktere, Vorlieben und Erfahrungen aufeinander abgestimmt werden müssen. Der Beziehungskompass Reiter - Pferd - Coach veranschaulicht individuelle und wissenschaftlich fundierte Erfolgsstrategien für Reiter und Coaches, die weit über die reine "Reittechnik" hinausgehen, und die langfristig Zufriedenheit, emotionale Ausgeglichenheit und Gesundheit für alle Beteiligten gewährleisten         

Impressionen aus dem Buchinhalt             

Trainer oder Coach?             

Was macht der Trainer?

Der Übergang vom Übungsleiter zum Trainer ist fließend. Dies wird beispielsweise auch an der 2006 vorgenommenen Umbenennung des Fachübungsleiters in ›Trainer Breitensport‹ deutlich. Ein Trainer hat zumeist eine spezifischere Rolle. Er entwickelt, zumeist im (Nachwuchs-)Leistungssport, Trai-ningspläne, analysiert die Leistung der Athleten und arbeitet gezielt an der Verbesserung von Technik und Fitness. Trainer sind oft intensiver in die sportliche Entwicklung ihrer Schützlinge eingebunden und können auch strategische Aspekte des Wettkampfs vermitteln.

Was macht der Coach und warum verwenden wir diesen Begriff?

Für viele stellt der Begriff des Coaches einfach umgangssprachlich die englische Übersetzung des Begriffes Trainer dar. Die inhaltliche Unterscheidung der beiden Begriffe lässt sich gut am englischen Wortstamm verdeut-lichen und in aktuelle Rollendiskussionen im Sport überführen: Die Kutsche (engl. Coach) als mittel-alterliche Form des Taxis hatte die Aufgabe, Menschen abzuholen und an einen gewünschten Ort zu transportieren. Dieser Vorgang kann als Metapher für das moderne Verständnis eines Trainers gese-hen werden, der sich bei der Leistungsentwicklung seiner Athleten nicht ausschließlich an Wett-kampfzielen orientiert, sondern auch auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche seiner, wie es der Deutsche Olympische Sportbund beispielweise formuliert, ›mündigen Athleten‹ eingeht.         

Die Basis festigen · Das Gleichgewicht und die Stabilität             

Die korrekte und sichere Basis ist schwerer zu erreichen, als alles, was danach kommt. Viele tappen in die Falle bei der Dressurarbeit, indem sie die Lektionen überbewerten. Dabei bekommt man mit guter Basisarbeit viele schwere Lektionen bis hin zur Piaffe irgendwann fast geschenkt. Grundvoraussetzung für eine solide Basis ist insbesondere das Gleichgewicht im System. Deswegen müssen Fehlhaltungen von Reiter und Pferd sorgfältig korrigiert werden. Pferd und Reiter müssen geradegerichtet werden.

Beim Reiter bedeutet das: immer aus der Mitte korrigieren! Und zuerst die Beckenstellung in Ordnung bringen (siehe auch Haltung des Reiters). Dabei kann man davon ausgehen, dass Rundrücken und Hohlkreuz beim Reiter zu 90 % erworben und nicht angeboren sind. Und sogar die angeborenen Fehlstellungen kann man durch gezielte Übungen korrigieren.

Das Pferd wird durch Biegeübungen geradegerichtet, so dass es alle Beine gleichmäßig belasten und beide Seiten gleich gut dehnen kann (Rechts-Links-Koordination). Insbesondere die Seitengänge mit den Übungen in Außenstellung sind da hilfreich. Zudem muss die Schulter nach oben kommen und die Hinterhand aktiviert werden, so dass nicht zu viel Last auf die Vorhand kommt (Vorne-Hinten-Koordination).         

      

Der sinnvolle Einsatz des Rückwärtsrichtens  

Bewegungsvielfalt und Reaktionsschnelligkeit

Die Übergänge ›Halten, Rückwärts und wieder Antraben‹ (und bei fortgeschrittenen Pferden auch Angaloppieren statt Antraben) in schneller Folge sind gut geeignet, um das Pferd aufmerksam und reaktiv zu halten (und Impulsion herzustellen) und die Winkelung der Hinterhand zu fördern. Ein korrektes Rückwärtsrichten mit Hankenbeugung und freier Schulter ist für die Vorwärts-Rück-wärts-Übergänge unverzichtbar. Dafür muss das Rückwärtsrichten durch Energieverschiebung ohne Einsatz des Zügels klappen.         

Beschreibung

  • Verbesserung der Kommunikation im Beziehungsdreieck Reiter-Pferd-Coach
  • Unterschiedliche Charaktere und Bedürfnisse aufeinander abstimmen
  • Wissenschaftlich fundierte Erfolgsstrategien

Einzelheiten

Produkthaftungsinfo

Presseinfo

Autor:Innen

Kerstin Diacont

Kerstin Diacont widmet sich seit 30 Jahren der ganzheitlichen Ausbildung von Pferd und Reiter. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der präzisen Körpersprache des Menschen. Sie nutzt dabei ihre Erfahrungen mit verschiedenen Reitweisen und ihr Know-how aus anderen Sportarten sowie der Körper- und Energiearbeit.

Sören Daniel Baumgärtner

Dr. Sören Daniel Baumgärtner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Als angewandter Sportpsychologe beschäftigt er sich in der Forschung primär mit der Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Athlet. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind neben der Leistungsdiagnostik die Instruktionspsychologie motorischen Lernens sowie Aspekte der Gesundheitsförderung. Im Bereich des Coachings betreut er Sportler aus dem Nachwuchsleistungsbereich und Sportler im Rehabilitationsprozess sowie Trainer, Eltern, Vereine und Verbände. Zudem unterstützt er zahlreiche Verbände in der Aus- und Weiterbildung von Trainer. Als lizensierter Übungsleiter verfügt er darüber hinaus über praktische Erfahrung im Bereich (Beach)-Volleyball, Ski alpin und Gesundheitssport.

Folgende Titel von Sören Daniel Baumgärtner erhalten Sie ebenfalls bei uns:

Beziehungskompass Reiter - Pferd - Coach

Verwandte Produkte

Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Das könnte Sie auch interessieren
29,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
34,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten: Beziehungskompass Reiter - Pferd - Coach
loader
Wird geladen …

check-circle Ihre Bewertung wurde zur Moderation übermittelt.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt - es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Infos zur Bestellung

Persönlicher Kundenservice

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Montag - Donnerstag: von 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: von 8.00 - 16.00 Uhr

Telefon: 0711/7899 2151

Versand

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands und 14 Tage Umtausch- und Rückgaberecht.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten 

Schnellbestellung

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

loader
Wird geladen …